Das Praxislabor wird von der Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands angeboten. Die AG bündelt digitale Initiativen der historisch arbeitenden Disziplinen und versammelt eine Auswahl digitaler Ansätze und Methoden. Diese sollen im Rahmen des Praxislabors in bewährter Tradition in ihrer Breite nicht nur erfahrbar, sondern auch erlernbar werden. Daher verstehen wir uns als Angebot und Treffpunkt für Interessierte und Spezialist:innen zum Thema digitale Methoden und praktische Anwendungen in der Geschichtswissenschaft. Das Praxislabor schafft eine Plattform, um Tools praktisch zu erkunden, Projekte hinsichtlich ihrer digitalen Methoden und Ergebnisse kennenzulernen, Fragen zu stellen und pointiert Themen zu diskutieren.
Programm
16.09.2025 – 14:00-15:40
„Was steckt drin? Daten und Metadaten zum Anfassen“ (Corinna Berg / Ksenia Stanicka-Brzezicka)
https://digigw.hypotheses.org/6357
16.09.2025 – 16:00-17:40
„Wissen im Film festhalten. Historische Arbeitstechniken dokumentieren, bewahren und teilen.“ (Ellen Bömler / Konrad Gutkowski / Lisa Maubach)
https://digigw.hypotheses.org/6383
17.09.2025 – 08:30-10:10
„Galaxy: Die Open-Source-Plattform als Einstieg in Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement “ (Daniela Schneider)
🙋♀️Anmeldung erforderlich
https://digigw.hypotheses.org/6292
17.09.2025 – 10:30-12:10
„Datenmanagement planen – in den Geschichtswissenschaften“ (Eva Maria Gerstner / Annika Wienert / Katharina Hering / Nanette Rißler-Pipka)
https://digigw.hypotheses.org/6370
17.09.2025 – 16:00-17:40
„Daten in die Forschungslage einbringen: Eine kleine Einführung in Wikibase und FactGrid“ (Olaf Simons)
https://digigw.hypotheses.org/6396
18.09.2025 – 08:30-10:10
„Schreiben fürs Internet: Wie schreibe ich Texte, die gelesen werden?“ (Dr. Mareike König / Dr. Ulrike Stockhausen)
🙋♀️Anmeldung erforderlich
https://digigw.hypotheses.org/6341
18.09.2025 – 10:30-12:10
„Wie politisch waren alte Frauen in den 60ern? Quantitative Analysen der Bonner Längsschnittstudie des Alterns (BOLSA) mit SPSS“ (Christina von Hodenberg, / Katrin Moeller)
https://digigw.hypotheses.org/6420
18.09.2025 – 14:00-15:40
„Historische Karten mit QGIS georeferenzieren“ (Niklas Alt)
https://digigw.hypotheses.org/6410
18.09.2025 – 16:00-17:40
„Effiziente Datenmodellierung durch systematische & LLM gestützte Annotationsrichtlinienentwicklung und Entitätenauszeichnung“ (Clemens Beck/ Johannes Mitschunas)
https://digigw.hypotheses.org/6431