Pre-Conference-Workshops
-
Python Basics und erste Anwendungsbeispiele im Bereich Web Scraping und Text Mining (Martin Dröge), 26.2.2021, 9h00-13h00
-
Wissenschaftsbloggen mit de.hypotheses (Celia Burgdorff, Britta Hermans), 25.2.2021, 9h00-11h00
Beide Workshops werden digital angeboten. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf jeweils 15 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig über unser Formular an!
Tagungsprogramm
Montag, 01.3.2021
9h00-9h30 Einleitung und Eröffnung der Tagung
Karoline Döring (München), Stefan Haas (Göttingen), Mareike König (Paris), Jörg Wettlaufer (Göttingen)
9h30-10h30 Torsten Hiltmann (Berlin): Vom Medienwandel zum Methodenwandel. Die Digitalisierung der Geschichtswissenschaft in historischer Perspektive (Keynote live, Moderation: Jörg Wettlaufer)
PAUSE
11h15-12h30 Roundtable 1 “Neue Methoden der Digital History I” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Mareike König)
Katrin Moeller (Halle-Wittenberg): Die Modellierung des zeitlichen Vergleichs als Kernkompetenz von Digital History im digitalen Methodenturn (Vom vormodernen Stand zum modernen Beruf?)
Leif Scheuermann (Graz): Simulation als historische Methode
Tobias Hodel (Bern): Die Maschine und die Geschichtswissenschaft: Einfluss des maschinellen Lernens auf eine Disziplin
Respondent:innen: Leif Scheuermann, Christoph Schäfer, Silke Schwandt
PAUSE
14h00-15h00 Andreas Fickers (Luxemburg): What the D does to history: Für eine digitale Hermeneutik des Dazwischenseins (Keynote live, Moderation: Karoline Döring)
PAUSE
15h30-17h15 Roundtable 2 “Digitale Praktiken in der Reflexion” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Stefan Haas)
Silke Schwandt (Bielefeld): Digital History – Digital Practices. Digitale Praktiken als Selbstreflexion in der Geschichtswissenschaft
Moritz Feichtinger (Zürich): Daten und ihre Basis: Chancen und Probleme beim Umgang mit originär digitalen Quellen
Anna Aschauer/Monika Barget/Jaap Geraerts/Demival Vasques Filho (Mainz): Datenambiguität und Ergebnistransparenz in historischen Visualisierungsverfahren
Gerben Zaagsma (Luxemburg) : Zur Geschichte der Digitalen Geschichtswissenschaften (Arbeitstitel).
Respondent:innen: Oliver Kiechle, Christian Wachter
Dienstag, 2.3.2021
10h00-11h00 Roundtable 3 “Lehre und Public History” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Karoline Döring)
Lara Mührenberg/Ute Verstegen (Erlangen-Nürnberg): Christliche Archäologie im „inverted classroom“ – Innovative Lehre für die Generation Z
Hendrikje Carius/Markus Plaul/René Smolarski, (Erfurt): Aufbau einer projektübergreifenden Citizen-Science-Plattform für die Geisteswissenschaften
Respondent:innen: Monika Barget, Tobias Hodel
PAUSE
14h00-15h15 Roundtable 4 “Neue Methoden der Digital History II” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Marina Lemaire)
Christopher Banditt (Potsdam): Die Rekonstruktion der materiellen Ausstattung von Haushalten in Ostdeutschland 1980–2000. Ein Beispiel für quantitative und digitale Methoden in den Geschichtswissenschaften
Florian Windhager/Eva Mayr (Krems)/Matthias Schlögl/Maximilian Kaiser (Wien): Visuelle Analyse und Kuratierung von Biographiedaten
Clemens Beck/Christian Knüpfer (Jena): Digitale Prosopographie. Automatisierte Auswertung und Netzwerkanalyse eines Quellenkorpus zur Geschichte gelehrter deutscher Eliten des 15. Jahrhunderts
Respondent:innen: Katrin Moeller
PAUSE
16h00-17h00 Franziska Heimburger (Paris): „DH or not DH, that is the question… Wer ist dabei mit welcher Lehre in der Geschichtswissenschaft?“ (Keynote live, Moderation: Mareike König)
Mittwoch, 3.3.2021
10h00-11h15 Roundtable 5 “Geschichtswissenschaft online: Praktiken und Inhaltsanalyse” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Christian Wachter)
Melanie Althage (Münster): Trends und Entwicklungen der historischen Fachkommunikation im Spiegel von H-Soz-Kult
Mareike König (Paris)/Paul Ramisch (Berlin): Die twitternde Zunft: Analyse von Twitterverhalten und Tweets bei den Historikertagen 2012 bis 2018
Oliver Kiechle (Düsseldorf): “One person’s data is another person’s noise.” Flame Wars, SPAM und Bots in Born Digital Sources
Respondent:innen: Patrick Sahle, Marina Lemaire,
PAUSE
14h00-15h15 Roundtable 6 “Theorie und Praxis der Visualisierungen und Narrative” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Annette Schumann)
Sarah-Mai Dang (Marburg): Digitale Datenbanken und Narrative in der Filmgeschichtsschreibung
Alina Bothe (Berlin): Digitale Methoden in den Forschungen zur Geschichte der Shoah – ein Überblick
Stefan Haas/Christian Wachter (Göttingen): Visual Heuristics. Mit Datenvisualisierungen das Close Reading vorstrukturieren
Respondent:innen: Adelheid Heftberger, Leif Scheuermann,
PAUSE
16h00-16h30 Roundtable 7 “Digitale Editionen” (Diskussion Paper/Screencasts, Moderation: Patrick Sahle)
Roman Bleier/Christopher Pollin/Georg Vogeler (Graz): „Ich glaube, Fakt ist…“: der geschichtswissenschaftliche Zugang zum Edieren
Respondent: Patrick Sahle
ab 16h30 Verabschiedung durch Organisator*innen und Social Event über Wonder.me
Barcamp Digital History (enfällt)
Eine Antwort auf „DigiHist2021“
[…] wechselnden Veranstaltungsorten ausgerichtet wird. Die erste Tagung fand 2021 virtuell in Göttingen statt und legte den Fokus allgemein auf einen Überblick über die Konzepte, Methoden und […]